Der Grand Canyon
Mit mehr als 400 Kilometern ist der Grand Canyon die wohl spektakulärste Schlucht der Welt. Die im Norden des US-Bundesstaats Arizona lokalisierten Wände wurden über Millionen von Jahren vom Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus geformt.
Der Canyon zählt zu den großen Naturwundern der Erde. 2018 wurde er von über sechs Millionen Menschen besucht. Er liegt zum größten Teil im Grand-Canyon-Nationalpark, der seit 1979 zum Weltnaturerbe der Vereinigten Staaten zählt.
Bereits vor über 3000 Jahren lebten Menschen im Gebiet des Grand Canyon, die zu den “Desert Culture”, den Wüstenkulturen, gehören. Die dort angesiedelten Indianer waren Jäger und Sammler, die Körbe und Sandalen herstellten und mit Speerspitzen aus Stein auf die Jagd gingen.
Der Grand Canyon erstreckt sich von Nordosten nach Westen im Norden Arizonas und trennt den Nordwesten des Bundesstaates vom Rest.
Die Überquerung des Grand Canyon scheint unmöglich. Es gibt keine Brücken. Süd- und Nordufer des Colorados sind nur östlich des Nationalparks bei Lees Ferry und Page oder rund 400 km weiter im Westen über Nevada am Hoover Dam durch Straßen verbunden. Der Grand Canyon ist etwa 450 km lang (davon etwa 350 km Nationalpark), zwischen 6 und 30 km breit und bis zu 1800 m tief.
Der Name Grand Canyon (“groß”/”großartig”) wurde 1869 von John Wesley Powell geprägt.
Das Gebiet um das Tal wird in drei Regionen aufgeteilt: den Südrand (South Rim), der die meisten Besucher anzieht, den im Durchschnitt ca. 300 m höher gelegenen und kühleren Nordrand (North Rim) und die Innere Schlucht (Inner Canyon). Der Südrand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m ü. M., während der Colorado im Durchschnitt auf 750 m ü. M. fließt. Flussaufwärts, im südlichen Utah liegen andere große Schluchten des Colorado. Der Glen Canyon, der seit 1964 im Stausee des Lake Powell versunken ist, galt landschaftlich als besonders schön.
Weiter im Nordosten liegt der Canyonlands-Nationalpark. Flussabwärts, in der Nähe von Las Vegas, liegt der Stausee Lake Mead am Hoover Dam.
Weitere Projekte
Das 81. Hahnenkammrennen – ohne Zuschauer
Das 81. Hahnenkammrennen – Ohne Zuschauer!Am Wochenende vom 21. - 24.01.2021 wurde Geschichte geschrieben! Zum ersten Mal seit über 80 Jahren wurde das legendäre Rennen in Kitzbühel ohne Zuschauer veranstaltet. In den letzten Jahren zählte man weit mehr als 80.000...
Die Perspektive der Vögel – Winterliche Eindrücke von oben
Die Perspektive der Vögel - Winterliche Aufnahmen von obenDie Perspektive der Vögel war für mich schon immer sehr faszinierend! 10, 50, 100 Meter über dem Boden zu schweben und völlig andere Eindrücke zu gewinnen. Als Mensch nimmt man immer die gewohnte ein bis zwei...
Die Giganten der Alpen: Die Dolomiten
Fotograf Thomas Griesbeck war auf seiner bisher spannendsten Reise in der beeindruckenden Region am Northwest Pacific unterwegs und ging dort den Spuren der Marke Outdoor Research auf den Grund. Seine Erfahrungen hat er im Film "Alaska - Your Freedom" dokumentiert.